ConVErT - Converting Commercial Vehicles to Locally Emission-Free Drive Technologies

Statistische Analysen zeigen, dass selbst wenn ab dem Jahr 2030 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge neu zugelassen werden, im Jahr 2040 immer noch eine erhebliche Anzahl von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vorhanden sein wird. Ziel der ConVErt-Studie ist es, diese Fahrzeugmengen im Bereich der gewerblich genutzten Fahrzeuge mit Hilfe des EAA-Flottenmodells zu quantifizieren und zu ermitteln, welche aktuellen und zukünftigen Technologien zur Umrüstung dieser Fahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe zur Verfügung stehen. Parallel dazu wird der europäische Rechtsrahmen auf Schwachstellen untersucht und die aktuellen und zukünftigen Kosten ermittelt, um eine mögliche staatliche Umrüstungsförderung diskutieren zu können. Für die TCO-Bewertung, die Berechnung der Potenziale zur Reduktion der direkten und indirekten THG-Emissionen und für die Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials aus der Produktion und Montage von Umrüstlösungen durch österreichische Unternehmen werden Modelle verwendet, die von den Projektpartnern bereits seit mehreren Jahren angewendet und laufend weiterentwickelt werden.

Auftraggeber: Klima- und Energiefonds - Zero Emission Mobility – 4th Call

Projektlaufzeit: März 2022 bis Jänner 2023

Projektpartner: Umweltbundesamt

Weitere Informationen: DI Norbert Sedlacek | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | +43 (0)1 - 504 12 58 – 17

Right2Plug

Um den Einbau von Ladeinfrastruktur in Mehrparteien-Wohnhausanlagen zu vereinfachen, verankerte die österreichische Bundesregierung Ende 2021 das sogenannte „Right-to-Plug“ im Wohnungseigentumsgesetz (WEG 2002). Unter dem Right-to-Plug wird das Anrecht auf die Installation einer Langsam-Ladeanlage an einem im Eigentum befindlichen Stellplatz verstanden, ohne komplizierte Zustimmungshürden durchlaufen zu müssen. Ziel dieser Studie ist es, zu evaluieren, wie sich die Novelle des Wohneigentumsgesetzes auf die Errichtung von E-Ladestationen im Bestandswohnbau auswirkt. Weiters wird in der Studie geprüft, ob die Verankerung eines Right-to-Plug auch im Mietrechtsgesetz (MRG) und im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) in Frage käme und welche Maßnahmen hierfür erforderlich wären.

Auftraggeber: Klima- und Energiefonds -Zero Emission Mobility, 5th Call

Projektlaufzeit: März 2023 bis Dezember 2023

Projektpartner: Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen | e7 energy innovation & engineering

Weitere Informationen: DI Norbert Sedlacek | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | +43 (0)1 - 504 12 58 – 17

GRAN TOURISMO ELECTRIC

Das Projekt GRAN TOURISMO ELECTRIC richtet sich an Betriebe, Regionen und „Sights“ in Österreich, die sich als Vorreiter der Mobilitätswende etablieren und nachhaltige Mobilität in die Sichtbarkeit bringen, Last-Mile Themen abdecken und als elektrisierendes Beispiel vorausfahren.
GRAN TOURISMO ELECTRIC ist eine Serie aus Videoclips und korrespondierenden Artikeln und Blogg-Beiträgen, die in jedem Bundesland Österreichs einen Leitbetrieb portraitiert, die regionalen Player der Energieversorgung und des Tourismus in eine hochwertig inszenierte Talkrunde bringt und sich über die Umsetzung und Praxis von nachhaltiger Mobilität in diesem Bereich austauscht.

Auftraggeber: KLIEN- Nachhaltige Mobilität in der Praxis - Ausschreibung 2021

Projektlaufzeit: 01.02.2022 bis 31.01.2023

Projektpartner: New Moto Asset Gmbh

Weitere Informationen: DI Markus Schuster | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | +43 (0)1 - 504 12 58 – 21

LeitEM - Leitfaden E-Mobilität für Handwerksbetriebe

Ziel der Studie ist es, die vorhandenen Hürden für den Umstieg auf die E-Mobilität in Handwerksbetrieben zu erkennen und aufzuzeigen, wie diese überwunden werden können. Dazu wird zunächst eine umfassende Bestandsanalyse (auch mittels einer durch die Wirtschaftskammern unterstützte Online-Befragung der Handwerksbetriebe) durchgeführt. Ergänzt wird die Bestandsanalyse mit einem Stakeholder:innen-Prozess, um die Bedürfnisse, Anforderungen und Barrieren zu eruieren und auf Herausforderungen bei der Umsetzung der Ladeinfrastruktur eingehen zu können. Dabei wird auf die unterschiedlichen Situationen der Handwerksbetriebe eingegangen. Darauf aufbauend werden Empfehlung bezüglich des Kaufs von N1- Fahrzeugen und Umsetzung von Ladelösungen erarbeitet. Die Ergebnisse fließen in einen Leitfaden für Handwerksbetriebe, der Lösungsansätzen für den raschen Umstieg auf die E-Mobilität und die damit verbundenen Chancen für die Handwerksbranche aufzeigt, ein. Der Leitfaden wird über die diversen Kanäle und durch die kooperierenden Länder-Wirtschaftskammern intensiv verbreitet.

Auftraggeber: Klima- und Energiefonds - Nachhaltige Mobilität in der Praxis Ausschreibung 2022

Projektlaufzeit: Februar 2023 bis Jänner 2024

Projektpartner: EBE Mobility & Green Energy GmbH

Weitere Informationen: DI Norbert Sedlacek | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | +43 (0)1 - 504 12 58 – 17

SEAMLESS - Sustainable, Efficient Austrian Mobility with Low-Emission Shared Systems

Das Leuchtturmprojekt SEAMLESS bringt Elektroautos dank neuer Technologien in Österreichs Unternehmensflotten. Ziel ist das umweltfreundliche sowie effiziente E-Fuhrparkmanagement gemeinsam mit kombinierbaren, innovativen Mobilitätslösungen voranzutreiben. Dafür soll eine weitreichende Akzeptanz geschaffen werden.

Im Rahmen des Projekts wird eine Carsharingtechnologie entwickelt, die eine intelligente und bequeme Nutzung von Elektroautos im Flottenbetrieb bzw. in Carsharing- und Carpoolingmodellen forcieren soll. Nicht nur der CO2-Ausstoß soll verringert werden, auch wirtschaftlich soll sich die grüne Flotte, v.a. in Verbindung mit alternativen Verkehrsmodi, rechnen.

Entwickelt wird ein einfach zu verwendendes Buchungs- und Verrechnungssystem, das mit einer integrierten Routen-, Touren- und Ladeplanung die Fahrzeugzuteilung sowie die -aufladung optimiert. Intelligent gesteuerte Pufferbatterien maximieren die Nutzung erneuerbarer Energien und reduzieren die Kosten für Leitungsinfrastruktur und die elektrischen Anschlüsse.


Auftraggeber:

KLIEN – 7. AS Leuchttürme eMobilität

Projektlaufzeit: Mai 2016 bis April 2019

Projektpartner:

AIT, ecoplus, ENIO, ETA Umweltmanagement, Fronius International, Greenride, HERRY Consult, iC consulenten Ziviltechniker, im-plan-tat, Kalomiris, Österreichische Post AG, SPECTRA TODAY, tbw research, T-Systems Austria

Weitere Informationen:

DI Norbert Sedlacek

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+43 (0)1 - 504 12 58 – 17

Diese Seite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Unsere Homepage verwendet ausschließlich technische und funktionale Cookies, die benötigt werden, damit Sie unsere Homepage besuchen können. Dabei werden keine persönlichen Daten gemäß DSGVO gesammelt, gespeichert oder weitergegeben.

Kontakt

Argentinierstraße 21, 1040 Wien
Telefon: +43(0)1/5041258
E-Mail: office@herry.at

Impressum

Neuigkeiten